slide 1 of 1

WasserTage

Neues Format – Neue Impulse

Erleben Sie eine außergewöhnliche Veranstaltung in besonderer Atmosphäre!

Die WasserTage bieten inspirierende Vorträge, praxisorientierte Workshops und eine exklusive Ausstellung – alles auf höchstem Niveau.

Ein neues Konzept, das begeistert. Seien Sie von Anfang an dabei!

Die Programmagenda

Die Programmagenda der WasserTage 2025 finden Sie unter Programm.

Der Programmflyer

Bestellen Sie den Programmflyer kostenfrei vor und erhalten Sie es bei Erscheinen automatisch zugeschickt.

Programmflyer vorbestellen

Ansprechpartnerin
Sabrina Prentzel
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-116
slide 1 of 1

Seien Sie von Anfang an dabei

Die WasserTage setzen mit ihrem Tagungsprogramm neue Maßstäbe in der Wasserwirtschaft. Im Fokus steht die Transformation der Wasserwirtschaft: Der Umbau bestehender Infrastrukturen, die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz digitaler Technologien ermöglichen innovative Strategien, um den Herausforderungen veränderter Wassermengen und -qualitäten – etwa bei Trockenheit oder Überschwemmungen – zu begegnen.

Parallel dazu eröffnet der Einsatz von KI-gestütztem Gewässermonitoring mit IoT-Sensoren, Drohnen und Satelliten neue Perspektiven. Praxisnahe Beispiele des KARL-Konzepts zeigen Fortschritte in Energieneutralität, vierten Reinigungsstufen und Nährstoffelimination auf. Ergänzt wird das Programm durch zukunftsweisende Ansätze in der Personalgewinnung, Wärme aus Wasser und einer wasserbewussten Stadtentwicklung, bei der grüne Infrastruktur eine zentrale Rolle spielt.

© foto8tik - stock.adobe.com

Programm der WasserTage 2025

Die Wasserwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen – von klimatischen Herausforderungen bis zur Digitalisierung. Unsere Themenblöcke decken die drängendsten Fragen der Branche ab. Lassen Sie uns gemeinsam Wasser neu denken – für eine resiliente, effiziente und zukunftssichere Wasserwirtschaft!

11:00 - 12:30 Uhr Einlass und Registrierung
12:30 - 12:40 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Lisa Broß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef
12:40 - 13:10 Uhr Keynote:
Wasser neu denken: Wandel gestalten, Zukunft sichern
Prof. Marcel Fratzscher
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin), Berlin
13:10 - 14:10 Uhr Diskussion:
Moderation: Dr. Lisa Broß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef
14:10 - 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 - 15:15 Uhr Keynote:
Intelligente Gewässerüberwachung: KI und Datenanalyse für präzises Wassermanagement
Dr. Christoph Tholen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Oldenburg
15:15 - 16:15 Uhr Diskussion:
Martin Gottwald
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
16:15 - 16:30 Uhr Pause
16:30 - 17:30 Uhr Keynote:
Hersteller in der Pflicht: Verantwortung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Diskussion:
Prof. Uli Paetzel
EMSCHERGENOSSENSCHAFT/ LIPPEVERBAND, Essen

Dorothee Brakmann
Pharma Deutschland e.V, Berlin
17:30 - 17:45 Uhr Sektempfang
17:45 - 18:15 Uhr Preisverleihungen + Ehrungen
Verleihung Klimapreis und Karl - Imhoff Preis
18:15 - 22:00 Uhr Get-together

Bestätigte Keynote-Speaker

  • Prof. Marcel Fratzscher
    Präsident
    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
  • Dr. Christoph Tholen
    Stellvertretender Leiter Marine Perception
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
  • Prof. Gunther Olesch
    Geschäftsführer
    Gunther Olesch Performance UG
  • Prof. Thomas Brudermann
    Leiter der Curricula-Kommission für Umweltsystemwissenschaften
    Universität Graz

Themenblöcke

  • Wasser neu denken: Wandel gestalten, Zukunft sichern
  • Intelligente Gewässerüberwachung: KI und Datenanalyse für präzises Wassermanagement
  • Von der Richtlinie zur Umsetzung: Wie Kommunen und Kläranlagen KARL gestalten
  • Hersteller in der Pflicht: Verantwortung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Fachkräfte im Fluss: Talente finden, binden, begeistern
  • Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale
  • Vom Wissen zum Wandel: Klimakommunikation als Treiber für Akzeptanz und Lösungen
  • Blau-grüne Städte: Wasser als Schlüssel nachhaltiger Urbanisierung

Programmflyer vorbestellen

Die Abendveranstaltung

Wir finden den Sommelier unter den Teilnehmenden.

Das Highlight der Abendveranstaltung wird unser Weincasino. Probieren Sie Weiß-, Rosé- oder Rotwein aus völlig undurchsichtigen schwarzen Gläsern und setzen Sie Ihre Chips auf die richtige Farbe. Die Ergebnisse werden Sie garantiert überraschen!

Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie in lockerer Atmosphäre mit den Kolleginnen und Kollegen unserer Branche in den Austausch.

Rotweinglas und Jetons auf einem Casinotisch
© tantawat – adobestock.com

Der Veranstaltungsort

MOTORWERK Berlin​

Vor 100 Jahren: Produktion von Elektromotoren

Heute: Produktion und Präsentation der Ideen von morgen

Das Motorwerk Berlin ist eine unkonventionelle Eventlocation. Es ist die Symbiose der Gegensätze: Alte Industriearchitektur trifft auf modernste Infrastruktur. Wo vor 100 Jahren Elektromotoren produziert wurden, finden heute modernste Events statt. Und das Ganze wird mit 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen (Wasserkraft) betrieben.

Countdown zu den WasserTagen 2025

160
Tage
10
Stunden
9
Minuten
56
Sekunden

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de