Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Unser Verlagsprogramm - Regelwerk, Software, Bücher, Ausbildungshilfen, Infomaterialien.
Lernen Sie uns kennen
Die DWA setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.
In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Tel.: 02242 872 333
Fax: 02242 872 100
Mail: info@dwa.de
Zu den modernisierten Ausbildungsordnungen der Berufe im umwelttechnischen Bereich, die ab dem 1. August 2024 in Kraft treten, sind in der Reihe „Ausbildung gestalten“ jetzt vier neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis erschienen.
Die DWA hat an der Neuordnung und den Umsetzungshilfe für die Umwelttechnologinnen und Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung mitgewirkt.
In Deutschland sind bereits 50 Anlagen zur weitergehenden Abwasserbehandlung zur Elimination anthropogener Spurenstoffe umgesetzt und ca. 100 weitere sind in Bau oder in Planung. Einen Übersicht nach Anlagengröße, Lage, Verfahren etc. der Anlagen in Betrieb finden sich auf der interaktiven Karte wieder.
Die deutsche Wasserwirtschaft muss sich auf deutliche Klimaveränderungen einstellen. Um ihrer Aufgabe der Daseinsvorsorge auch langfristig gerecht werden zu können, haben die Branchenverbände DVGW und DWA als Handlungsagenda die Roadmap 2030 entwickelt und sie am 7. Dezember in einer gemeinsamen Pressekonferenz und anschließendem Onlineseminar vorgestellt.
An dem diesjährigen 22. März, dem Tag des Wassers, lenken die Vereinten Nationen die Aufmerksamkeit auf das Thema "Erhalt der Gletscher" und die dramatischen Folgen ihrer Schmelze durch den Klimawandel.
Zusätzlich läuft auch wieder unsere Sonderrabattaktion von 20% auf alle Materialien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Und Sie können eine ganz spezielle DWA-Ausgabe von WAS IST WAS vorbestellen!
Der Klimawandel ist in Deutschland spür- und messbar. Starkregen, Trockenheit und Hitze verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe und gefährden menschliches Leben. In ihrer Presseinformation fordern die Mitglieder der Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung: „Die Klimaanpassung muss nach Artikel 91 a als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankert werden“.
KARL ist am 12.12.2024 im Amtsblatt verkündet worden. Damit tritt die Richtlinie zum 1.1.2025 in Kraft und ab dann laufen auch die Umsetzungsfristen, soweit in der Richtlinie selbst nicht genaue Fristen festgelegt sind.
Sie haben Fragen? Seit Februar läuft unsere KARL-Sprechstunde.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine geht unvermindert weiter. Wir unterstützen den erneuten Spendenaufruf. Helfen Sie mit - die Wasserwirtschaft in der Ukraine braucht dringend Pumpen und weiteres Equipment.
Mit 11 Kernforderungen wendet sich die DWA an die Parteien zur Bundestagswahl und an eine neue Bundesregierung. Die Schwerpunkte bilden Forderungen im Zusammenhang mit der Klimafolgenanpassung und der Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie.
Am 5. November hat der EU-Ministerrat für die Novellierung der über 30 Jahre alten Richtlinie die Weichen gestellt. "Wichtig ist jetzt eine pragmatische nationale Umsetzung mit Augenmaß. Die Branche braucht Planungs- und Rechtssicherheit. Nationale Verschärfungen müssen unbedingt vermieden werden, der deutsche Sonderweg bei der Überwachung der Ablaufwerte für Phosphor und Stickstoff muss beendet werden “, betont Dr. Lisa Broß.
Abwasser hat das Potenzial, 5 bis 10% des Wärmebedarfs von Gebäuden in Deutschland zu decken und kann somit erheblich zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung beitragen. Auch gemäß dem Wärmeplanungsgesetz ist die Abwasserwärme als erneuerbare Wärmequelle zu berücksichtigen. DWA und VKU geben mit der gemeinsamen Broschüre zur Abwasserwärmenutzung ein Hilfestellung.
Aus Sicht der DWA ist der Entwurf geeignet, um die Überflutungsvorsorge zu verbessern. Die Regelungen gehen grundsätzlich in die richtige Richtung und greifen viele Punkte auf, die wir wiederholt gefordert haben, allerdings fehlen auch wichtige Aspekte.
Zum 1.8.2024 tritt die neue Ausbildungsordnung in Kraft. Ab jetzt werden keine Fachkräfte mehr ausgebildet, Name und Inhalt ändern sich.
Alle, die die Wasserwirtschaft als Arbeitgeber sichtbar machen wollen und Nachwuchs für Ausbildung oder Studium suchen, können sich kostenlos über die DWA-Initiative wasser-allesklar informieren.
Der TSM-Leitfaden Allgemeiner Teil wurde in Verbindung mit dem jeweiligen fachspezifischen Teil (z.B. Abwasser Teil, Gewässer Teil, Stauanlagen Teil) von allen involvierten Verbänden (DWA, DVGW, VDE FNN, Deutscher Verband Flüssiggas, AGFW) überarbeitet und ist im Juni 2024 in seiner aktualisierten Version erschienen.
Ziel der Image- und Nachwuchskräfteinitiative der DWA ist es, gemeinsam die Wasserwirtschaft und ihre Vielfalt an Berufen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und als nachhaltige, sinnstiftende und technisch innovative Branche Jugendlichen und Quereinsteigern 'schmackhaft' zu machen. Machen Sie mit, denn nur gemeinsam wird die Wasserwirtschaft sichtbar!
Zu den modernisierten Ausbildungsordnungen der Berufe im umwelttechnischen Bereich, die ab dem 1. August 2024 in Kraft treten, sind in der Reihe „Ausbildung gestalten“ jetzt vier neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis erschienen.
Die DWA hat an der Neuordnung und den Umsetzungshilfe für die Umwelttechnologinnen und Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung mitgewirkt.
In Deutschland sind bereits 50 Anlagen zur weitergehenden Abwasserbehandlung zur Elimination anthropogener Spurenstoffe umgesetzt und ca. 100 weitere sind in Bau oder in Planung. Einen Übersicht nach Anlagengröße, Lage, Verfahren etc. der Anlagen in Betrieb finden sich auf der interaktiven Karte wieder.
Die deutsche Wasserwirtschaft muss sich auf deutliche Klimaveränderungen einstellen. Um ihrer Aufgabe der Daseinsvorsorge auch langfristig gerecht werden zu können, haben die Branchenverbände DVGW und DWA als Handlungsagenda die Roadmap 2030 entwickelt und sie am 7. Dezember in einer gemeinsamen Pressekonferenz und anschließendem Onlineseminar vorgestellt.
An dem diesjährigen 22. März, dem Tag des Wassers, lenken die Vereinten Nationen die Aufmerksamkeit auf das Thema "Erhalt der Gletscher" und die dramatischen Folgen ihrer Schmelze durch den Klimawandel.
Zusätzlich läuft auch wieder unsere Sonderrabattaktion von 20% auf alle Materialien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Und Sie können eine ganz spezielle DWA-Ausgabe von WAS IST WAS vorbestellen!
Der Klimawandel ist in Deutschland spür- und messbar. Starkregen, Trockenheit und Hitze verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe und gefährden menschliches Leben. In ihrer Presseinformation fordern die Mitglieder der Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung: „Die Klimaanpassung muss nach Artikel 91 a als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankert werden“.
KARL ist am 12.12.2024 im Amtsblatt verkündet worden. Damit tritt die Richtlinie zum 1.1.2025 in Kraft und ab dann laufen auch die Umsetzungsfristen, soweit in der Richtlinie selbst nicht genaue Fristen festgelegt sind.
Sie haben Fragen? Seit Februar läuft unsere KARL-Sprechstunde.
Die Wasserwirtschaft steht wie viele andere Branchen vor einem großen Problem: dem Fachkräftemangel. Junge Fachkundige können als Mitglied unser großes Expertennetzwerk für ein optimalen Start ins Berufsleben nutzen
Werden Sie Teil unseres starken Netzwerks
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ist der technisch-wissenschaftliche Fachverband, der die Fach- und Führungskräfte der Wasser- und Abfallwirtschaft vereint.
Werden Sie ein Teil davon und helfen Sie uns, die Branche mitzugestalten!
Die DWA bezieht Stellung zu wichtigen Themen aus den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft mit ihrem DWA-Politikmemorandum. Es wird fachlich ergänzt durch die DWA-Positionspapiere sowie durch das neu geschaffene Politikmemorandum online.
Tagesaktuelle News aus den Arbeitsgebieten der DWA finden Sie im Nachrichtenportal GFA-News.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.